Wasserstoff

Wir beschäftigen uns vorrangig mit der Optimierung der Wasserstofferzeugung und -speicherung. Ziel ist die Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten, um die Konkurrenzfähigkeit der Wasserelektrolyse im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoff-Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel der Dampfreformierung, zu erhöhen.

Da die Erzeugung und Speicherung von hochreinem Wasserstoff erhebliche Anforderungen an die Werkstoffe stellt, ist exzellentes Know-how in der Materialcharakterisierung und Diagnostik eine wichtige Voraussetzung. Mit Hilfe von elektrischen, elektrochemischen und mikrostrukturellen Verfahren analysieren und charakterisieren wir daher Materialien und Komponenten, die bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung zum Einsatz kommen. Durch die erlangten Erkenntnisse werden bestehende Werkstoffe optimiert und neue leistungsfähigere Materialien entwickelt.

Zusätzlich untersuchen und analysieren wir die technisch-ökonomische Relevanz verschiedener Elektrolysesysteme, um diese durch unterstützende Arbeiten in Forschung und Entwicklung markttauglich zu machen.

 

Wir bieten:

  • Aufklärung des Degradationsverhaltens von Stack-Komponenten und Entwicklung von Strategien zur Minimierung und Vermeidung
  • Material-Benchmarks
  • Entwicklung und Charakterisierung verbesserter Materialien für die Wasserelektrolyse
  • Mikrostrukturelle Bewertung der Komponenten von Elektrolyseuren und Transportbehältern
  • Evaluierung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab
  • Zuverlässigkeitsuntersuchungen der Leistungselektronik sowie der Prozess-und Sicherheitssensorik