Technologiepark

Das Fraunhofer IMWS bietet im Bereich der Wasserelektrolyse eine hervorragende Ausstattung insbesondere im Hinblick auf die Materialdiagnostik bis auf die Ebene der Mikrostruktur und die elektrochemische Charakterisierung.

Elektrolyse Wasserstoff Membran
© Fraunhofer IMWS/Sven Döring
Am PEM-Elektrolyse-Teststand ist die Untersuchung von Single Cells und Short Stacks mit Einzelzellüberwachung möglich.

Elektrochemische Charakterisierung

  • PEM-Elektrolyseteststand bis 25 V, 150 A und 30 bar (Greenlight Innovation) – Single Cells / Short Stack Untersuchungen mit Einzelzellüberwachung
  • Potentiostaten von Gamry, Princeton Applied Research (bis 30 A)
  • quickCONNECT-Testzelle mit Flüssigkühlung und Referenzelektrode
  • rotierende Scheiben-Elektroden (RDE) und rotierende Ring-Scheiben-Elektroden (RRDE) zur elektrochemischen Materialcharakterisierung
  • Headspace-Probengeber mit Headspace-Steuersoftware

Mikrostrukturelle Bewertung

  • diverse Ionen-/Elektronenmikroskope (SEM, ESEM, TEM, STEM, EDX, WDX, EBSD, EELS, HAADF) sowie Präparationstechniken (FIB, Mikrotomie (Ultra, Kryo), etc.)
  • Röntgenografische und akustische Verfahren (XRD, Lock-in-Thermographie)
  • physikalische und chemische Oberflächenanalytik (ToF-SIMS, XPS, UPS, AES, OES)
  • Topografie- und Konturmessung (AFM)
  • lichtoptische und spektrometrische Verfahren (Lichtmikroskope, UV/VIS/NIR, FTIR)
  • elektrische Charakterisierung (4-Punkt-Methode)
  • thermophysikalische Messverfahren (Differenzkalorimetrie, Thermogravimetrie, Dilatometer, Wärmeleitfähigkeitsmessung)
  • Material- und Spurenanalyse (ICP-MS, Dichte- und Porositätsmessungen, Karl-Fischer-Titration)