Aktuelle Forschung

 

23.9.2024

Aluminium-Fassadenelemente mit integrierten PV-Modulen

Die Integration von Solarmodulen in Aluminium-Elemente erlaubt eine effiziente Energieerzeugung, architektonische Gestaltungsfreiheit und günstige Herstellungsprozesse.

 

29.8.2024

Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen

Im abgeschlossenen Projekt »E2 – E-Quadrat« hat das Fraunhofer CSP zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

 

19.8.2024

Schutz geistigen Eigentums für PV-Innovationen

Im Projekt »IP-Schutz« werden präparative und analytische Verfahren erforscht, um rechtssichere Nachweise von Patentverletzungen in der PV-Industrie erbringen zu können.

 

13.3.2024

Recycling von Photovoltaik-Modulen für eine nachhaltige Wertschöpfungskette

Neues Projekt untersucht Rückgewinnungstechnologien für die Wiederverwendung von Solarmodulen. Das Fraunhofer CSP bringt seine Kenntnisse im Bereich Materialanalytik sowie Prozessoptimierung ein.

 

29.2.2024

Digitalisierte Produktionslinien für Solarzellen und -module aus Europa

Im EU-finanzierten Verbundprojekt PILATUS sollen bis 2025 drei digitalisierte Pilotlinien für die Produktion von Siliziumwafern, Solarzellen und PV-Modulen Made in Europa geschaffen werden.

 

12.2.2024

Offshore-Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu einem Gigawatt

Oceans of Energy und 15 führende europäische Partner starten Projekt zum Ausbau der Offshore-Solaranlagen, das Fraunhofer CSP ist beteiligt.

 

2.11.2023

Verkapselungs- und Rückseitenfolien für extreme Langlebigkeit von PV-Modulen

Das Fraunhofer CSP untersucht zusammen mit Partnern neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für PV-Module, die eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren vorweisen sollen.

 

18.9.2023

Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können

Damit das Sonnenlicht optimal von Photovoltaik-Modulen genutzt werden kann, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Chemische Reinigungszusätze sollen dabei die Reinigungswirkung verstärken. Diese können jedoch ein hohes Schädigungspotenzial mit sich bringen.

 

17.8.2023

Solarmodule, Laser, Handys: Forschung an Zukunftsthemen hautnah für Schülerinnen und Schüler

Arbeit mit Hightech-Equipment, Einblicke in die anwendungsorientierte Forschung und ein spannendes Wochenende mit Workshops von Praxis-Profis zu Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Gesellschaft: All das bietet die Talent School am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) vom 29. September bis 1. Oktober 2023. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Klasse können sich noch bis 3. September anmelden.

 

6.7.2023

Neues standardisierbares Prüfverfahren für PV-Modul-Rückseitenfolien

Das Fraunhofer CSP arbeitet an einem verbesserten Prüfverfahren für diese Rückseitenfolien. Materialien und Verarbeitung werden dabei bei realen Betriebsbedingungen im Feld getestet, um eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren sicherzustellen.

 

15.6.2023

Anwendungsreife Reaktoren für die klimaneutrale Wasserstoffproduktion

Zusammen mit sieben Partnern aus Industrie und Forschung bringt das Fraunhofer CSP Reaktoren für die klimaneutrale fotoelektrochemische Wasserspaltung zur Anwendungsreife.

 

12.6.2023

Neue Methoden zur Reduktion von Wechselrichter-Ausfällen bei PV-Systemen

Wie kann man Ausfälle und Störungen dieser Wechselrichter reduzieren? Dieser Frage geht das Fraunhofer IMWS zusammen mit Partnern im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts »robStROM« nach.

 

Quantitative elemental analysis in high purity materials

Material Insights 2020/21 

Online Expert Session mit Sylke Meyer

 

Photovoltaik / 7.6.2023

Neue VDE SPEC 90927 hilft Sicherheitsrisiken bei Photovoltaik-Modulen vorab zu erkennen

Wiederholt auftretende Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Die vom Fraunhofer CSP, zusammen mit sieben Partnern, entworfene VDE Spec soll nun helfen diese Risiken zu erkennen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu geben.

 

Photovoltaik / 27.2.2023

Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet

Im Rahmen der vom Wirtschaftsmagazin »Capital« und Statista Deutschland herausgegebenen Studie »Deutschlands innovativste Unternehmen«, wurde das Fraunhofer CSP erneut ausgezeichnet.  

 

Photovoltaik / 2.11.2022

PV DAYS 2022: Experten diskutieren Comeback der deutschen Solarindustrie

Die Chancen und Herausforderungen eines Comebacks der deutschen Solarindustrie erörterten rund 70 Expertinnen und Experten während der PV Days des Fraunhofer CSP. Auch die Neuausrichtung des Fraunhofer CSP wurde vorgestellt.

 

Photovoltaik / 12.4.2022

Ideale Vernetzungsgrade bei Solarmodulen

Die Verkapselung von Solarzellen ist für die Gesamtleistung eines Solarmoduls von großer Bedeutung. Das Fraunhofer CSP untersucht in einem neuen Projekt den für die Modulzuverlässigkeit idealen Vernetzungsgrad, um Stabilität, Versorgungsicherheit, Anlagenperformance und Produktivität von Photovoltaik-Anlagen zu steigern.

 

Photovoltaik / 15.9.2021

Farbige Solarmodule in Gebäudefassaden

PV-Module leisten einen erheblichen Beitrag, um die Energiebilanz von Gebäuden zu verbessern. Neue Ansätze verfolgt ein Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP. Die Partner wollen Farbgebungskonzepte für Fassaden-Solarmodule mit ästhetisch anspruchsvoller und individueller Gestaltbarkeit sowie reduzierten farbbedingten Energieertragseinbußen entwickeln.

 

Photovoltaik / 4.8.2021

Mess- und Klassifizierungsplattform »MK4« für Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion

Eine automatisierte und messdatenbasierte Prozesssteuerung als neuer Weg zu einer Photovoltaik-Industrie 4.0: Mit einer industrienahen Plattform, die die Möglichkeit des Zusammenspiels von statistischer Qualitätskontrolle sowie neuen Ansätzen zu daten-basierten Prozessanalysen bietet, will das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP technologische Entwicklungen in der internationalen Photovoltaik für wettbewerbsfähige Produktionsprozesse aus Deutschland vorantreiben.

 

Photovoltaik / 16.6.2020

Verbundfolien für Sicherheitsglas in extremen Klimaten

Glaslaminate, bei denen zwei Scheiben mit einem Kunststoff verbunden sind, bieten einzigartige Möglichkeiten für die Anwendung im Bauwesen und anderen Bereichen. Bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen kommen sie aber an ihre Grenzen. Gemeinsam mit Partnern möchte das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP neuartige, zuverlässige Verbundfolien für solche Anwendungsfälle entwickeln.

 

Künstliche Intelligenz für Zustandsanalyse und -vorhersage von Photovoltaik-Systemen

Eine automatisierte Zustandsüberwachung von Photovoltaik-Systemen durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz wird derzeit am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP entwickelt. Damit können Defekte frühzeitig entdeckt und der Wartungsaufwand in PV-Systemen gesenkt werden.

 

Strombasiertes Reparaturverfahren für Solarzellen

En Team des Fraunhofer CSP hat mir Partnern einen Wirkmechanismus erforscht, mit dem PERC-Solarzellen optimiert werden können. 

 

Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickelt Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen

Mit Tandemsolarzellen aus mehreren lichtabsorbierenden Schichten sind Wirkungsgrade von über 35 Prozent möglich, weshalb sie im Fokus der aktuellen Solarzellenforschung stehen. Im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickeln sechs Fraunhofer-Institute nachhaltige, höchsteffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer Absorbermaterialien.

 

Mehr Lichtausbeute in Solarzellen durch Plasmatexturierung von Siliziumnitrid

Um die Lichtreflexion zu verringern, werden Silizium-Solarzellen einer Oberflächenbehandlung überzogen. Das CSP und die Hochschule Anhalt forschen an der Idee: Statt das Silizium selbst zu behandeln, könnte eine darüber liegende Schicht aus Siliziumnitrid mit einem Plasma texturiert werden.  

 

Simulation: Wie man gemeinsames Wissen für eine beschleunigte Entwicklung nutzen kann

Material Insights 2020/21 - Online Expert Session mit Bengt Jäckel

 

Ertragsoptimierung mit Anti-Soiling-Beschichtungen von PV-Modulen

Beim Einsatz von Solarmodule in der Wüste kommt es zu Ablagerungen von Sand- und Staubpartikeln auf den Moduloberflächen, was als »Soiling« bezeichnet wird. In einem neuen Projekt arbeitet ein Team des Fraunhofer CSP gemeinsam mit Partnern an Lösungen für dieses Problem.

 

Ultrahochreines Pentachlordisilan für die nächste Generation von Mikroelektronik

Die Beschichtung moderner Bauteile der Mikroelektronik erfordert möglichst niedrige Prozesstemperaturen. Die PSC GmbH möchte Pentachlordisilan (PCDS) als leistungsfähiges, innovatives Ausgangsmaterial für diesen anspruchsvollen Prozess anbieten.

 

Fraunhofer CSP für Posterpräsentation zu LeTID ausgezeichnet

Für ihre Untersuchungen zur Degradation von PERC-Solarzellen sind Matthias Pander, Bengt Jäckel, David Daßler und Matthias Ebert auf dem 34. PV Symposium mit dem Preis für die zweitbeste Poster-Präsentation ausgezeichnet worden.

 

Fraunhofer CSP erarbeitet verbessertes Messsystem für Dünnschichtmodule

Das inline-taugliche Prüfverfahren soll beispielsweise für die Bewertung der spektralen und optischen Eigenschaften von Dünnschicht-Solarmodulen nutzbar sein.

 

Ralph Gottschalg im Interview

Der neue Leiter der Abteilung Zuverlässigkeit und Technologie für die Netzparität am Fraunhofer CSP zieht seine 100-Tage-Bilanz.

 

Testgerät PIDcheck prüft Solarmodule im Feld auf PID

Solarmodule auf PID testen, und zwar schnell, kostengünstig und direkt im Feld – das macht das neue Prüfgerät PIDcheck.

 

Leistungsanalyse mit besserer Simulation des Sonnenlichts

Ein Modulflasher auf LED-Basis ermöglicht angepasste Messungen für Solarmodule in verschiedenen Farbspektren, Intensitäten und Messzeiten.

 

Planungssicherheit und Kosteneffizienz

Das Fraunhofer CSP entwickelt ein Modell für den Ertrag von Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe).

 

Testverfahren für Wafer als DIN SPEC

Das Fraunhofer CSP hat gemeinsam mit Partnern einen Standard für die Festigkeitsprüfung von 120 bis 220 µm dünnen Siliziumwafern definiert.

 

Vorteile für die Qualitätskontrolle

Raman-Spektroskopie soll es ermöglichen, Verunreinigungen von Silizium-Wafern zerstörungs- und kontaktfrei zu analysieren.

 

Photovoltaik extrem

Im Sonnengürtel der Erde müssen Solarmodule extremen Bedingungen standhalten. Das Fraunhofer IMWS arbeitet an Lösungen, die auch gebäudeintegrierte Photovoltaik ermöglicht.

 

Präziser LID-Test für PERC-Zellen

PERC-Zellen können durch LID an Leistung einbüßen. Wie stark sie betroffen sind, ermittelt das vom Fraunhofer CSP entwickelte Testgerät LID Scope.

 

Schneller Check für Solarmodule

Höhere Erträge beim Einsatz von Photovoltaik in speziellen Klimaten strebt das Forscherteam »Fidelitas« an.

 

Website des Fraunhofer CSP

Alle Informationen zum Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik finden Sie auf der Website des Fraunhofer CSP.