Das Fraunhofer IMWS bietet im Bereich der Wasserelektrolyse eine hervorragende Ausstattung und Kompetenzen in vielfältigen Methoden insbesondere im Hinblick auf die Materialdiagnostik bis auf die Ebene der Mikrostruktur. In Zusammenarbeit mit Partnern können auch komplexe Fragestellungen zur elektrochemischen Charakterisierung bearbeitet werden.
- diverse Ionen-/Elektronenmikroskope (REM, SEM, ESEM, TEM, STEM, EDX, WDX, EBSD, EELS, HAADF) sowie Präparationstechniken (FIB, Mikrotomie (Ultra, Kryo), etc.)
- Röntgenografische und akustische Verfahren (Röntgen-CT, XRD, Lock-in-Thermographie)
- physikalische und chemische Oberflächenanalytik (ToF-SIMS, XPS, UPS, AES, OES)
- Topografie- und Konturmessung (AFM)
- lichtoptische und spektrometrische Verfahren (Lichtmikroskope, UV/VIS/NIR, FTIR)
- elektrische Charakterisierung (4-Punkt-Methode)
- thermophysikalische Messverfahren (Differenzkalorimetrie, Thermogravimetrie, Dilatometer, Wärmeleitfähigkeitsmessung)
- Material- und Spurenanalyse (ICP-MS, GC-MS mit Doppelkanal, Dichte- und Porositätsmessungen, Karl-Fischer-Titration)
- LED-Sonnensimulator für Photovoltaikzellen/-module
- Klimakammern
- Laser-, Klebe und Laminationstechnik