Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Für Kunden
Karriere
English
IMWS - das Institut
[X]
IMWS - das Institut
Organisation
Leitbild
Institutsleitung
Organigramm
Kuratorium
Standorte
Halle
Schkopau
Soest
Netzwerke
Fraunhofer-Allianzen und -Verbünde
Leitprojekte, SFB und Spitzencluster
Hochschulpartnerschaften
Leistungszentren
Leistungszentrum für transdisziplinäre Systemforschung und Transfer (TransTech)
Leistungs- und Transferzentrum Chemie- und Biosystemtechnik (CBS)
Kompetenzfelder
[X]
Kompetenzfelder
Kunststoffe
Highlights
Technologiepark
Referenzen
Gesundheit
Highlights
Pulsierende Wundauflagen für eine schnellere Heilung großflächiger Wunden
Technologiepark
Photovoltaik
Highlights
Technologiepark
Referenzen
Leuchtstoffe
Highlights
Technologiepark
Referenzen
Optische Materialien
Highlights
Vereinfachung von Probenpräparation mittels fokussierender Ionenstrahltechnik
Herstellung eindimensionaler Metalloxid-Heterostrukturen auf der Grundlage von Ionen-Oberflächen-Wechselwirkungen – Innovation im Fertigungsprozess
Technologiepark
Referenzen
Wasserstoff
Highlights
Technologiepark
Elektronik
Referenzen
Technische Ausstattung
Highlights
Velektronik-Workshop: „Analysis 4 Trusted Electronics 2022“ auf der diesjährigen ESREF Konferenz
Kontakt
[X]
Kontakt
Ansprechpartner
Anreise
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
Effiziente Leichtbau-Sandwichtechnologie für klimafreundliche Logistik-Systeme
Neue Fraunhofer Innovation Platform für Wasserstoff in Südkorea
Neuer Geschäftsfeldleiter »Polymeranwendungen« am Fraunhofer IMWS
Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet
Infomaterial
Bildmaterial
Veranstaltungen
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
IMWS - das Institut
Anzeigen / Ausblenden
Organisation
Anzeigen / Ausblenden
Leitbild
Institutsleitung
Anzeigen / Ausblenden
Interview mit Prof. Dr. Erica Lilleodden
Organigramm
Kuratorium
Standorte
Anzeigen / Ausblenden
Halle
Schkopau
Soest
Netzwerke
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer-Allianzen und -Verbünde
Leitprojekte, SFB und Spitzencluster
Hochschulpartnerschaften
Leistungszentren
Anzeigen / Ausblenden
Leistungszentrum für transdisziplinäre Systemforschung und Transfer (TransTech)
Leistungs- und Transferzentrum Chemie- und Biosystemtechnik (CBS)
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kompetenzfelder
Anzeigen / Ausblenden
Kunststoffe
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Basaltfaserverstärkte Kunststoffe für Automobilanwendungen
Was steckt im Plastikmüll? Neue Analysemöglichkeiten für Kunststoffabfälle
Optimierung von Carbonfasern für den Einsatz in UD-Tapes
Wasserlösliche Druckfarben für den industriellen Digitaldruck
Flüssiger Bio-Kunststoff sorgt für mehr Ruhe während der Autofahrt
Optimale mechanische Eigenschaften für den Leichtbau: Fraunhofer-Forscher entwickeln Kristallisationssteuerung zur Herstellung von Spritzgussteilen
Zuverlässige Kunststoffgehäuse für den Schutz von Komponenten der Leistungselektronik
Biomimetischer Synthesekautschuk BISYKA
Elektrochemisches Antifouling als Schutz für den Schiffsrumpf
Technologiepark
Referenzen
Gesundheit
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Pulsierende Wundauflagen für eine schnellere Heilung großflächiger Wunden
Kollagenfaser-Beschichtungen von Implantatkunststoffen verbessern Biokompatibilität
Technologiepark
Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Glaslaminate
Farbige Solarmodule in Gebäudefassaden: Individuelle Gestaltbarkeit und verbesserte Energiebilanzen
Technologiepark
Referenzen
Leuchtstoffe
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Technologiepark
Referenzen
Wasserstoff
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Wasserstoff und Elektrolyse
Technologiepark
Optische Materialien
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Vereinfachung von Probenpräparation mittels fokussierender Ionenstrahltechnik
Herstellung eindimensionaler Metalloxid-Heterostrukturen auf der Grundlage von Ionen-Oberflächen-Wechselwirkungen – Innovation im Fertigungsprozess
Technologiepark
Referenzen
Wasserstoff
Anzeigen / Ausblenden
Highlights
Technologiepark
Elektronik
Anzeigen / Ausblenden
Referenzen
Technische Ausstattung
Highlights
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer-Forscher definieren neue Bewertungskriterien für Dickdraht-Bondkontakte
Velektronik-Workshop: „Analysis 4 Trusted Electronics 2022“ auf der diesjährigen ESREF Konferenz
Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing gestartet – Fraunhofer IMWS als Mitglied des gemeinsamen Vorhabens
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt
Anzeigen / Ausblenden
Ansprechpartner
Anreise
Impressum
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Jobs am IMWS
Karriere
Alumniprogramm
Bereich öffnen
Bereich schließen
Für Kunden
Anzeigen / Ausblenden
Auftragsforschung am IMWS
FAQ zur Zusammenarbeit
Formen der Zusammenarbeit
Qualitätsmanagement
Workshop Ultramikrotomie
Bereich öffnen
Bereich schließen
Specials
Anzeigen / Ausblenden
Antifouling MS Wissenschaft
Anzeigen / Ausblenden
Lacksystem gegen Bewuchs - MS Wissenschaft
Hintergründe zum Biofouling
Autonomes Fahren
Wüstenmodul
Geräteentwicklung
25 Jahre Fraunhofer in Halle
Anzeigen / Ausblenden
25 Jahre Fraunhofer in Halle
Interview Prof. Dr. Dieter Katzer
Ehemaliger Institutsleiter Wehrspohn in 25 Jahre
Ehemaliger Institutsleiter Wehrspohn Erfolge 25 Jahre
Prof. Dr. Stefan Schweizer Erfolgskonzept
Dr. Matthias Ebert Solarmodule Wüsten
Prof. Dr. Katzer Entstehung Fraunhofer
Prof. Dr. Matthias Petzold Autonomes Fahren
Prof. Dr. Katzer Schlüssel zum Erfolg
Marco Rühl Schiffslacke Treibstoffsenkung
Ivonne Jahn Pilotanlagenzentrum IMWS
Prof. Dr. Manfred Füting Materials Data Space
Prof. Dr. Petzold persönlicher Rückblick
UD-Tapes
Biopolymere
Polymer-Kristallisation
Hilfe für Zähne und Mund
Konstruktion und Fertigung
Anzeigen / Ausblenden
Schneller gesund nach einem Sturz: App soll Versorgung bei Beckenring-Fraktur verbessern
Hochleistungs-Material aus der Natur: Faserverstärkte Halbzeuge aus Hanffasern
Ökologischer Dämmstoff aus Rapsschalen und biobasiertem Epoxidharz
Digitaler Zwilling für thermoplastische Composite »digitalTPC«
Anzeigen / Ausblenden
Prof. Dr.-Ing. Peter Michel spricht im Interview über das Projekt »digitalTPC«
Digitaler Zwilling für den Thermoplast-Leichtbau
Die Wertschöpfungskette für thermoplastische Verbundwerkstoffe
Sensor-Konzepte für Qualitätsprüfung von UD-Tapes
Ontologie-Entwicklung für die TPC-Wertschöpfungskette
Datenraum-Konzept für den Digitalen Zwilling
Virtuelle CAE-Kette
Korrosion in der Elektronik
Anzeigen / Ausblenden
Korrosion in Materialien der Automobilelektronik
Degradation unter komplexen Stressbedingungen bei HALL-Sensoren
Methoden und Kompetenzen zum Test von Korrosion
Ausstattung des Fraunhofer IMWS zur Korrosionsprüfung
Publikationen zu Korrosionsverhalten in der Elektronik
Die wichtigsten Begriffe zu Korrosion in der Elektronik
Forschungsprojekte zu Korrosion in der Mikroelektronik
ToF-SIMS
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung von rotem Leuchtstoff für neuartige LEDs
Mapping und Tiefenprofile von Druckfarben
Analyse eines Fingerabdrucks auf einem Silizium-Wafer
Sub-Nanometer-Auflösungsanalyse von optischen Bauelementen auf der Basis von Dünnfilm-Mehrschichten
FAQ
30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale)
Anzeigen / Ausblenden
»Das war eine großartige Aufbruchstimmung« – Gründungsjahre des Fraunhofer IMWS
Über die Anfangszeit der Außenstelle des Fraunhofer IWM in Halle (Saale)
Prof. Dr. Matthias Petzold spricht über die Erfolgsstory Fraunhofer in Halle (Saale)
TS-Moulding - Vollautomatisierte Fertigung von endlosfaserverstärkten Thermoplastsandwichstrukturen in Großserie
Anzeigen / Ausblenden
Bedarf an neuen Technologien zur Erschließung von Leichtbau-Potenzialen
TS-Moulding als vollautomatisierte Fertigungslösung
Bereich öffnen
Bereich schließen
Landesprojekte
Anzeigen / Ausblenden
BioComp
Metrolarge
Organosandwich II
Kunststoffen/Effizientes Newcycling
Chemisches Recycling von kohlenstoffhaltigen Abfällen Monoabfallgasifizierung mit optimiertem Schlackebadvergaser »SBV-Mono«
oekologischer-daemmstoff-raps-biobasierter-epoxidharz
Controlled Release-Drug Delivery Systeme für innovative und selektive Wirkstoffe zur Behandlung bakterieller Infektionserkrankungen des Zahnhalteapparates (ParoStop)
Erforschung und Demonstration einer Technologie zur Herstellung von Konstruktions- und Lasteinleitungselementen in thermoplastischer Leichtbau-Sandwichbauweise (KoLaSand)
Entwicklung von serientauglichen und hochzuverlässigen polymeren Gehäusen für Leistungselektronikkomponenten (PolyLEktronik)
Schaffung einer virtuellen Umgebung und eines digitalen Abbildes von PV-Systemen zur zukünftigen Analyse, Inspektion und Wartung »VR4PV«
Spektral angepasste Oberflächen für den Einsatz in solarthermischen Absorbern »Spekab«
Halbautomatische Bewertung von additiv gefertigten polymeren Bauteilen mittels CT-Daten zur Qualitätssicherung im 3D-Druck – »CT4Add2QM«
Emissionsreduzierte Abtrennung des BISYKA-Kautschuks vom Lösungsmittel unter Einsatz neuer Additive »EMABIA«
Erforschung und Demonstration einer Methodik zur Bewertung der Sinterfähigkeit von metallischen Oberflächen der Leistungselektronik »ESAMKA II«
Inline-Verarbeitung von Zellstofffasern mit integrierter Oberflächenbehandlung
Leistungsstarke Polyamide durch Elektronenbestrahlung
Umwelt- und ressourcenschonende Kunststoffersatzprodukte aus Mehl
Kreislauffähige PET-basierte Faserverbund-Deckschichten für die Inline-Produktion kosteneffizienter thermoplastischer Sandwichstrukturen »KreiFaDeck«
Errichtung eines Laboratoriums zur Qualitätssicherung in der additiven Fertigung – »Qualilab-3D« im Rahmen der Strukturentwicklung 3D OpenLab- Sachsen-Anhalt
Bereich öffnen
Bereich schließen
Mitarbeiter
Anzeigen / Ausblenden
Porträt Frank Altmann
Porträt Sandy Klengel
Michél Simon-Najasek
Klemens Ilse
Juliana Martins de Souza e Silva
Erica Lilleodden
Maik Feldmann
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
Saubere Kosmetik für saubere Umwelt: Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Ersatzmaterialien für Mikroplastik
Mehr Effizienz für Solarzellen – Nachwuchspreis für Forscher des Fraunhofer CSP
Mehr aus Licht herausholen – Hallenser Forscher arbeiten an der Schnittstelle von Silizium-Photonik und Photovoltaik
Schutz für den Schiffsrumpf: Fraunhofer IMWS präsentiert Antifouling-Lack auf der MS Wissenschaft
Fraunhofer CSP entwickelt LID-Test für PERC-Zellen
Die Kunststoffe der Zukunft: Internationale Experten diskutieren auf der PolyMerTec in Merseburg
Preisgekrönte Masterarbeiten aus dem IMWS: VDI zeichnet Nachwuchsingenieure aus
ESREF in Halle: 400 Teilnehmer aus 26 Ländern setzen Impulse für Zuverlässigkeit von Elektronikbauteilen
Fraunhofer CSP auf Fachmesse PhotoVoltaica in Marokko ausgezeichnet
Materialkompetenz für den Leichtbau: Fraunhofer IMWS präsentiert neue Lösungen auf der K-Messe
Neue Impulse für die Energiewende: Elektrolysetest- und -versuchsplattform entsteht in Leuna
Solar-Studie: Fraunhofer CSP, E.ON und ZAE Bayern werten Daten zur Qualität von Photovoltaik-Anlagen aus
Neue Forschungsgruppe entwickelt leitfähige Polymerkomposite als Materialien für die Elektrolyse
Neue Methoden für zuverlässige Mikroelektronik: Internationale Experten treffen sich in Halle
150 internationale Experten bei CAM-Workshop in Halle
Fraunhofer CSP und HTWK Leipzig entwickeln neues Testverfahren für Photovoltaikwafer als DIN SPEC
Photovoltaik-Teststand holt die Wüste ins Labor: Klemens Ilse vom Fraunhofer CSP ausgezeichnet
Workshop zu heimischen Kohlenstoffträgern für eine geschlossene Kohlenstoffkreislaufwirtschaft
Naturwissenschaftliche Talente gesucht: Fraunhofer IMWS bietet Workshop für Schüler an
Neue Lösungen für die Großserienfertigung
Science Slam am Fraunhofer IMWS
Eröffnung Kompetenzzentrum
Photovoltaik-Modul für die Hauswand
Polymere aus Biomaterialien
Optimierte Elektrolyse-Elektroden
Fraunhofer IMWS testet Verbundmaterialien für die Haut
Leistungszentrum Chemie- und Biosystemtechnik wird verlängert
Fraunhofer PAZ und KraussMaffei Berstorff starten UD-Tape-Anlage
Aus Abfall wird Rohstoff
Brightlands Materials Center und Fraunhofer IMWS kooperieren
Fraunhofer berät Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung der Bundesregierung
Vorhersage von Kristallisationsprozessen soll bessere Kunststoff-Bauteile möglich machen
Talent School: Fraunhofer IMWS veranstaltet Workshop für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Think Tank für Strukturwandel
Deutsch-polnisch-tschechische Zusammenarbeit stärkt effizienten Einsatz heimischer Kohlenstoffträger
Leichtbau, maßgeschneiderte Kunststoffe und Industrie 4.0: Fraunhofer PAZ wird für 10 Millionen Euro erweitert
Fraunhofer IMWS gewinnt zwei Hugo-Junkers-Preise des Landes Sachsen-Anhalt
Fraunhofer IMWS initiiert Gründung eines nationalen Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft
Neue Technologie soll Oberflächeneigenschaften verbessern
Fraunhofer IMWS als »Innovator des Jahres« ausgezeichnet
Kooperation mit OCP Group
Synthesekautschuk übertrifft Naturkautschuk
Reallabor erforscht gesamte Wertschöpfungskette für Grünen Wasserstoff
Sichere und leichte Hochdrucktanks für Speicherung und Transport von Grünem Wasserstoff
Weltneuheit Energiespeicherung von Wasserstoff in Kavernen
Lösungen für die Kreislaufwirtschaft: Workshop zum nachhaltigen Einsatz heimischer Kohlenstoffressourcen
Wasserstoff-Tanken jetzt auch in Halle
Fraunhofer-Außenstelle für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien entsteht an der TU Freiberg
Fraunhofer IMWS unterstützt europäisches Forschungsprojekt
DENKweit GmbH beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet
Europäischer HITACHI-TEM-Workshop am Fraunhofer IMWS
Großelektrolyseur Leuna Gewinner im Ideenwettbewerb Reallabore der Energiewende
Talent School 2019
Leistungshalbleiter aus Galliumnitrid als Beitrag zu mehr Energieeffizienz
Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich
Patent für neue Behandlungsmethode
Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickelt Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen
Klemens Ilse vom Fraunhofer CSP erhält Nachwuchspreis der Bethge-Stiftung
Forscher entdecken einzigartige Polymerfasern
Center für Ökonomik der Werkstoffe an IMW überführt
Biopolymerbasierte Mehrlagenfolien mit natürlichen Beschichtungen
Erfolgreiche Tagung zeigt neue Einsatzmöglichkeiten für Faserverbund-Sandwichstrukturen
Mehr Schwung für chemisches Recycling: Erstmalig diskutieren Wissenschaft, Industrie und NGOs über neue Möglichkeiten
Startschuss für Hydrogen Lab Leuna HLL und Skalierungsplattform Hy2Chem in Leuna
Hierarchische thermoplastische Sandwichmaterialien für noch leistungsfähigeren Leichtbau
Fraunhofer IMWS unter innovativsten Unternehmen Deutschlands in »Capital«-Ranking
power4re: Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet
Temperaturmessung mit Leuchtstoffen
Hochwärmeleitfähige Kupfer-Bauteile als Hochleistungskühlkörper aus dem 3D-Drucker
»Grüner« Wasserstoff als Impulsgeber für eine nachhaltige Chemieindustrie
Effiziente Sandwich-Leichtbaustrukturen mit hoher Oberflächengüte
Selbstorganisierendes Peptid stärkt nachweislich den Zahnschmelz: Preis für Uni Marburg und Fraunhofer IMWS
Fraunhofer IMWS unterstützt Entwicklung von Behandlungsmethode bei Dentinhypersensibilität
Verbesserter 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren
Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen
Neue Methoden für die Fehleranalyse von elektronischen Bauteilen und Systemen
Zuverlässige Mikroelektronik durch Fehleranalyse mit Künstlicher Intelligenz
Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?
Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen
Qualitätsprüfung und Materialentwicklung: Fraunhofer IMWS unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie
Fraunhofer IMWS zum dritten Mal in Folge im Ranking zu innovativsten Unternehmen Deutschlands
Schnelle Materialanalyse von Oberflächen und Beschichtungen mittels Laser-Induzierter Plasmaspektroskopie (LIBS)
Sicherheitslücken auf der Nanoskala aufspüren
Einzigartige Forschungsplattform: Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz wird Wegbereiter für die Wasserstoffwirtschaft
Effiziente Reifen und verbesserte Wundheilung: Fraunhofer IMWS beim Hugo-Junkers-Preis ausgezeichnet
Photovoltaikdaten aus aller Welt: Plattform PV Camper stärkt internationale Kooperation
Vom Abfall zum Rohstoff: Leitprojekt »Waste4Future« ebnet neue Wege für Kunststoff-Recycling
Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf
Vernetzungsplattform für vertrauenswürdige Elektronik
Klemens Ilse mit Werkstoff-Preis der Schott AG geehrt
TotalEnergies, Sunfire und Fraunhofer geben den Startschuss für grünes Methanol in Leuna
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz »Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel in ganz Deutschland«
Verbesserte Wundheilung: Fraunhofer IMWS gewinnt IQ Innovationspreis Halle
Maßgeschneiderte Wundauflagen aus Tropoelastin
Zukünftige internationale Logistik für den Import von grünem Wasserstoff
Mess- und Klassifizierungsplattform »MK4« bietet Prozess- und Datenanalytik für Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion
Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit
Infrarot-Thermografie zur Analyse des Wärmeleitweges
Grüner Wasserstoff auf See: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur
Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik in Windkraftanlagen
Strombasiertes Reparaturverfahren für neue Solarzell-Technologien
Grünen Wasserstoff konkurrenzfähig machen
»KupferDigital«: Daten-Plattform soll Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit steigern
Lumineszierende Gläser für den Produktschutz
Leichtbau, Reifen, Industrie 4.0: 11 Millionen Euro für Zukunftstechnologien am Fraunhofer PAZ Schkopau
RUBIO gibt Bio-Booster für die Kunststoff-Industrie in Mitteldeutschland
Prof. Dr. Erica Lilleodden ist neue Leiterin des Fraunhofer IMWS
Effiziente Leichtbau-Sandwichtechnologie für klimafreundliche Logistik-Systeme
Fraunhofer IMWS als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet
Robuste Sensoren für raue Umgebungsbedingungen
Ideale Vernetzungsgrade bei Solarmodulen durch optimierte Qualitätskontrolle
Vorzeigeprojekt für die Bioökonomie: Orangenschalen liefern in Zukunft wertvolle biobasierte Epoxidharze
Verbesserte Schutzmasken durch innovative Schutztextilien
Neue Fraunhofer Innovation Platform für Wasserstoff in Südkorea
Neuer Geschäftsfeldleiter »Polymeranwendungen« am Fraunhofer IMWS
PV DAYS 2022: Experten diskutieren Comeback der deutschen Solarindustrie
Hochwertiges Elastin für verschiedene Marktsegmente: Fraunhofer IMWS-Spin-off startet als »matrihealth« GmbH durch
Innovative Biotinten für den 3D-Biodruck
Leistungshalbleiter aus Galliumnitrid steigern Energieeffizienz und schonen Ressourcen
Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet
Neue Methoden für zuverlässige Elektronik: Experten diskutieren neue Trends und Lösungsansätze der Mikroelektronik in Halle (Saale)
Neue Methode zur Defektaufklärung bei PEM- und AEM-Elektrolyseuren
Zuverlässige Gehäuse auf Basis technischer Polymere zum Schutz leistungselektronischer Komponenten
Infomaterial
Bildmaterial
Veranstaltungen
News
Anzeigen / Ausblenden
Erfolgreicher Auftritt auf Hannover Messe
Blick zurück – Blick nach vorn: Alumni trafen sich im Fraunhofer IMWS
Fraunhofer IMWS fördert soziale Innovationen
Fachtag-Wissenschaftskommunikation
Mobilität im ländlichen Raum
Heinz-Bethge-Stiftung vergibt Nachwuchspreis zur Mikroskopie
Innovation mit Tradition
Nationales Netzwerk für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft nimmt Fahrt auf
Fraunhofer IMWS gedenkt Opfern des Anschlags von Halle
Klemens Ilse mit „Overall EU PVSEC Student Award“ ausgezeichnet
Hamed Hanifi vom Fraunhofer CSP ausgezeichnet
Mcihael Kögel vom Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Interview mit Dominik Lausch über seine neueste Innovation und die daraufhin gegründete DENKweit GmbH
Adele Ara und Ralph Gottschalg leiten »Task Force O&M und Asset Management« bei SolarPower Europe
Internationaler Workshop zur Zukunft der Qualitätssicherung von Photovoltaik-Anlagen
Wie das Fraunhofer IMWS die Energiewende unterstützt
Kundeninformation zur Arbeit am Fraunhofer IMWS während der COVID-19-Pandemie
Forscher des Fraunhofer CSP mit GAIIA-Preis ausgezeichnet
Startschuss für »InnoSynfuels«: Forschung für CO2-neutrale Kraftstoffe
Wasserstoff-Beauftragter Dr. Stefan Kaufmann besucht Elektrolyseplattform Leuna
Fraunhofer CSP präsentiert neue Ergebnisse zur Zuverlässigkeitsbewertung auf PV Symposium und EU PVSEC
Best Poster Award auf EU PVSEC für das Fraunhofer CSP
InnoSynfuels: Erste Ergebnisse bei der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe
Budde-Preis für Forschung an Lichtkonvertern
Fraunhofer IMWS trauert um Prof. Andreas Heilmann
Jahresbericht 2020 liegt vor
Martin Gräbner leitet Geschäftsfeld »Kohlenstoffkreislauf-Technologien« in Freiberg
Effizienzsteigerung von lumineszierenden Boratgläsern und -glaskeramiken
Nachfolge für Leitung des Geschäftsfeldes »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« gesucht
Frank Altmann zum Sprecher des VDE-ITG-Fachausschusses »Qualität und Zuverlässigkeit integrierter Schaltungen« berufen
Antonia Kaufmann für Abschlussarbeit auf Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) ausgezeichnet
»Zeitenwende Elektromobilität?« Laden am Arbeitsplatz
Fraunhofer IMWS führt Life Cycle Assessments im Rahmen der Bioökonomie durch
RSS-Electronics
RSS-Photovoltaics
RSS-Optics
RSS-Hydrogen
RSS-Carbon-Conversion
RSS-Polymers
RSS-Phosphors
RSS-Health-Care