Jahr |
Preis |
Preisträger |
2020 |
Best Poster Award der EU PVSEC Das Team des Fraunhofer CSP wurde für das Poster »Novel PV module interconnection design and mounting orientation to reduce inhomogenous soiling losses in desert regions« ausgezeichnet. |
Hamed Hanifi, Muhammad Zahid Khan, Bengt Jäckel, Christian Hagendorf, Klemens Ilse |
2020 |
Deutsch-Afrikanischer Innovationsförderpreis (GAIIA) Entwicklung eines Verschmutzungssensor für Photovoltaikanlagen in Wüstengebieten |
Ralph Gottschlag |
2019 |
Best Student Oral Award der International Conference on Sustainable Energy-Water-Environment IC-SEWEN 19 an Hamed Hanifi für seine Präsentation zum Thema »Optimum PV Module interconnection layout and mounting orientation to reduce inhomogeneous soiling losses in desert environment«. |
Hamed Hanifi |
2019 |
46. IEEE Photovoltaic Specialists Conference (PVSC): Best Poster Award Klemens Ilse vom Fraunhofers CSP in Halle wurde auf der 46. IEEE Photovoltaic Specialists Conference (PVSC) in Chicago mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. |
Klemens Ilse, Charlotte Pfau, Paul-Tiberiu Miclea, Stephan Krause und Christian Hagendorf |
2019 |
Hugo-Junkers-Preis des Landes Sachsen-Anhalt Die von Dr. Dominik Lausch, Dr. Kai Kaufmann und Markus Patzold gegründete DENKweit GmbH bietet eine neue Lösung an, mit der sich der Gesundheitszustand elektronischer Komponenten, etwa von Batterien oder Solarmodulen, messen lässt. Das Team erhielt dafür die Auszeichnung für das innovativste Produkt. |
Dominik Lausch, Kai Kaufmann und Markus Patzold |
2019 |
Overall EU PVSEC Student Award Klemens Ilse vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik ist bei der Fach-konferenz EU PVSEC in Marseille mit dem »Overall EU PVSEC Student Award« geehrt worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten zum Thema Soiling (Verschmutzung) von Solarmodulen im Rahmen der Abschlussveranstaltung der wichtigsten europäischen Photovoltaik-Konferenz. |
Klemens Ilse |
2019 |
34. PV Symposium: Zweibeste Posterpräsentation Matthias Pander, Bengt Jäckel, David Daßler und Matthias Eber sind auf dem 34. PV Symposium mit dem Preis für die zweitbeste Poster-Präsentation ausgezeichnet worden. |
Matthias Pander, Bengt Jäckel, David Daßler und Matthias Ebert |
2019 |
VDI-Forscherpreis Manuel Meusel wurde für seine Arbeit an LED-Sonnensimulatoren mit dem VDI-Forscherpeis ausgezeichnet. |
Manuel Meusel |
2018 |
SelectMINT-Award an Klemens Ilse für »Untersuchung von Verstaubungsprozessen auf Lackoberflächen«. |
Klemens Ilse |
2018 |
Hugo-Junkers-Preis des Landes Sachsen-Anhalt für den 1. Platz in der Kategorie »Produktentwicklung/Dienstleistungen/Start-Up« an Dominik Lausch für »DENKweit GmbH, kontaktlose ortsaufgelöste Analyse elektrischer Ströme«. |
Dominik Lausch |
2018 |
Best Poster Award in der Kategorie »PV Modules & Systems« der International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Exhibition & Conference (SNEC) an Christian Hagendorf und Volker Naumann für »Rapid PID Testing and Assesment of PID Stability at installed PV Modules«. |
Christian Hagendorf, Volker Naumann |
2017 |
Best Student Paper Award der Fachtagung IEEE PVSC 44 Klemens Ilse wurde mit dem Best Student Paper Award für seine Arbeit »Comparing indoor and outdoor soiling experiments for different glass coatings and microstructural analysis of particle caking processes« ausgezeichnet. In dieser legt der Physik-Doktorand die Ergebnisse von Verschmutzungssimulationen im Labor im Vergleich zu fünfmonatigen Erhebungen in der Atacama-Wüste Chiles dar, die das Verschmutzungsverhalten von Solarmodulen kosten- und zeiteffizient replizieren können. |
Klemens Ilse |
2017 |
Hugo-Junkers-Preis des Landes Sachsen-Anhalt Jens Schneider erreichte den 3. Platz in der Kategorie »Innovativste Projekte der angewandten Forschung« für seinen Beitrag zum Thema »Solaroptimierte Photovoltaik in Carbonbetonfassaden«. |
Jens Schneider |
2017 |
Werkstoff-Preis 2017 der Schott AG Rico Meier wurde mit dem Werkstoffpreis der Schott AG für seinen Beitrag zur zerstörungsfreie Herstellung von Kupferbändern in der Fertigungskette ausgezeichnet. Dem Physiker gelang es, Charakterisierungsmethoden mithilfe von Schallwellen (Lamb-Wellen) zu entwickeln, die die mechanischen Eigenschaften des Kupfers während des Herstellungsprozesses überwachen, um zuverlässige Aussagen über dessen Qualität treffen zu können. Dieses Verfahren ermöglicht eine enorme Qualitäts- und Kontinuitätssteigerung in der Fertigungskette für Kupferbänder und steht damit exemplarisch für den Mehrwert für Industrie und Gesellschaft, den eine exzellente Kenntnis der Mikrostrukturebene hervorbringen kann. |
Rico Meier |
2017 |
DIN-Innovationspreis Für die Entwicklung eines Prüfverfahrens für einen häufig auftretenden Defekt in Silizium-Solarzellen hat Volker Naumann vom Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP den mit 3000 Euro dotierten DIN-Innovationspreis erhalten. |
Volker Naumann |
2016 |
Best Poster Presentation Volker Naumann wurde für seine Präsentation zum Thema »Outdoor PID Testing of Modules in PV Systems« mit dem Preis für die Best Poster Presentation im Themenbereich Photovoltaik-Module der PVSEC-26 ausgezeichnet. |
Volker Naumann |
2016 |
Nachwuchspreis der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie Für Ihre Dissertation mit dem Thema »Entstehung und Charakterisierung von nichtmetallischen Fremdphasen bei Siliziumkristallisationsprozessen für die Photovoltaik« wurde Susanne Richter mit dem Nachwuchspreis der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie ausgezeichnet. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, defektreiches Material früher zu erkennen |
Susanne Richter |
2016 |
PhotoVoltaica Recognition Award 2016 für »Verdienste um den Aufbau von erneuerbaren Energien in Marokko« Für seine Verdienste um den Aufbau von erneuerbaren Energien in Marokko ist das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP auf der Fachmesse PhotoVoltaica in Casablanca ausgezeichnet worden. Bereits seit 2012 kooperiert das Fraunhofer CSP eng mit Partnern in Marokko, insbesondere zu Themen der Modulzuverlässigkeit und Lösungen für Photovoltaik in Wüstenregionen. |
Jörg Bagdahn und Team des Fraunhofer CSP |
2016 |
Förderpreis des VDI-Bezirksvereins Leipzig für »Entwicklung von Lasteinleitungselementen für ein Leichtfahrzeug mit naturfaserverstärkter Sandwichstruktur«. Die Nachwuchsingenieure Florian Wallburg und Patrick Funke wurden für ihre herausragenden Masterarbeiten vom Bezirksverband Leipzig des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) mit dem Förderpreis geehrt. Florian Wallburg, 2. Preisträger, widmete sich in der Arbeit »Bewertung der Festigkeit von polykristallinen Silizium im Bereich der Korngrenzen« Fragen rund um die industrielle Produktion von kristallinen Solarzellen. Patrick Funke, Träger des 3. Preises, setzte sich in der Arbeit »Entwicklung von Lasteinleitungselementen für ein Leichtfahrzeug mit naturfaserverstärkter Sandwichstruktur« mit dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Entwicklung neuer Hybridmaterialien auseinander. |
Patrick Funke, Florian Wallburg |
2016 |
Werkstoff-Preis 2016 der Schott AG Für die Aufklärung eines häufigen Defekts in Silizium-Solarzellen ist Volker Naumann mit dem Werkstoff-Preis 2016 der Schott AG geehrt worden. Der Physiker erhielt den mit 1500 Euro dotierten Preis für seine Forschungsergebnisse zu »Potential induced degradation (PID) of Silicon Solar Cells«. Seine Arbeiten tragen dazu bei, die Lebensdauer und den Wirkungsgrad von Solarmodulen zu verbessern. |
Volker Naumann |
2015 |
Anerkennungspreis der Stadt Halle beim IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland Volker Naumann und seine Kollegen des Fraunhofer CSP wurden für die Entwicklung eines Prüfgeräts zur Qualitätskontrolle von Solarzellen und -modulen mit dem Anerkennungspreis der Stadt Halle ausgezeichnet. Dem Team gelang es, durch Untersuchungen auf nanoskopischer Ebene die physikalischen Grundlagen der Potential-induzierten Degradation (PID) aufzuklären, ein effizientes Prüfverfahren zu entwickeln und dies im Prüfgerät, dem PIDCon, für Produzenten zugänglich zu machen. Der Defekt ist eine der häufigen Ursachen für Leistungseinbußen bei Photovoltaikmodulen und ein entsprechendes Risiko für Produzenten. |
Volker Naumann |
2015 |
Luther-Urkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Volker Naumann und seine Kollegen des Fraunhofer-Centers für Siliziumphotovoltaik CSP in Halle wurden für die Entwicklung eines Prüfgeräts zur Qualitätskontrolle von Solarzellen und -modulen mit dem Luther-Urkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgezeichnet. Das Team konnte die physikalischen Grundlagen der Potential-induzierte Degradation (PID) aufklären und ein effizientes Prüfverfahren entwickeln, mit dem die Anfälligkeit von Zellen für diesen Defekt getestet werden kann. |
Volker Naumann |
2015 |
Nachwuchspreis Green Photonics Mit dem 1. Preis in der Kategorie »Bachelor-, Master-r- und Diplomarbeiten« beim Nachwuchswettbewerb Green Photonics wurde Torsten Büchner vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP ausgezeichnet. In seiner Masterarbeit untersuchte er eine Methode, mit der Solarzellen auch einfallendes Licht nutzen können, das bisher nicht verwertbar war |
Torsten Büchner |
2015 |
SiliconPV Award Susanne Richter wird für ihre Arbeit »High-resolution Structural Investigation of Passivated Interfaces of Silicon Solar Cells« mit dem SiliconPV Award ausgezeichnet. |
Susanne Richter |
2013 |
Silicon-Award der 3. International Conference on Silicon Photovoltaik Volker Naumann und Felix Kaule setzten sich mit ihren Arbeiten zur Ursachenforschung der potenzial-induzierten Degradation und zur Festigkeit von Solarzellen gegen 190 Mitbewerber durch erhielten dafür den Silicon-Award. |
Volker Naumann und Felix Kaule |
2013 |
Poster-Award des Ostbayerischen Technologie-Transter-Instituts OTTI Für ihren Beitrag mit dem Titel »Schneckenspuren: Ursachenanalyseund Testverfahren« erhielt Sylke Meyer den Poster-Award des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts OTTI. |
Sylke Meyer |
2012 |
Best Student Paper Award der 164. Tagung der Acoustical Society of America Rico Meier ist mit dem Best Student Paper Award in der Rubrik »Structural Acoustics and Vibration« für seine Präsentation »Guided wave approach for inline photovoltaic module component inspection« ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler nutzte die Streuungseigenschaften von geführten Ultraschallwellen, sogenannten Lambwellen, um die elastischen Eigenschaften von Solarzellenverbindern zu bestimmen. Die Ergebnisse seiner Arbeit können genutzt werden um den Herstellungsprozess der Zellverbinder zerstörungsfrei und kontinuierlich zu überwachen. |
Rico Meier |
2012 |
Best Poster Award der PV Asia Pacific Conference Für die Arbeit »Elemental evolution of the SiO x F y self-masking layer of plasma textured silicon and its modification during air exposure« wurde Volker Naumann mit dem best Poster Award der PV Asia Pacific Conference ausgezeichnet |
Volker Naumann |
2012 |
Student Award der EU-PVSEC Der Physiker Dominik Lausch vom Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP wurde mit dem Student Award für seine Arbeit »Classification and Investigation of Recombination Active Defects in Multicrystalline Silicon Solar-Cells« ausgezeichnet. Er untersuchte sogenannte rekombinationsaktive Defekte in multikristallinen Silizium-Solarzellen, welche den Wirkungsgrad von Solarzellen signifikant reduzieren. |
Dominik Lausch |
2011 |
FAHL Prize 2011: Preis für den besten Posterbeitrag Dominik Lausch vom Fraunhofer CSP hat den FAHL-Preis 2011 für das »Beste Poster« erhalten. Der Preis wird jährlich von der Arbeitsgemeinschaft Halbleiterforschung Leipzig (FAHL) an herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Die Arbeit von Lausch stellt erstmalig eine Grundlage für eine systematische Untersuchung sogenannter rekombinations-aktiver Defekte in multikristallinen Silizium-Solarzellen dar. Bei Solarzellen spielt die Materialqualität eine entscheidende Rolle. Daher ist die Analyse von elektrisch aktiven Defekten, die während der Waferherstellung oder während des Solarzellenprozesses erzeugt werden, von zentraler Bedeutung. Ziel ist, den Wirkungsgrad von Solarzellen zu erhöhen. Die international besetzte Jury hob die hohe Qualität der wegweisenden Arbeit hervor. |
Dominik Lausch |
2011 |
Preis für den besten Posterbeitrag des Photovoltaic Module Reliability Workshop |
Matthias Ebert |
2011 |
Förderpreis der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbauingenieur Matthias Pander vom Fraunhofer CSP wurde für seine Abschlussarbeit »Mechanische Untersuchungen an Solarzellen in Solarmodulen mittels Finite-Elemente-Modellierung« mit dem Förderpreis der HTWK Leipzig ausgezeichnet. In seiner Abschlussarbeit untersuchte er grundlegend die mechanischen Belastungen, die auf Solarzellen einwirken können. So entwickelte Pander unter anderem ein Modell für die Berechnung des Eigenspannungszustandes einer Standardsolarzelle nach dem Einbrennen der Metallisierungspasten. |
Matthias Pander |
2010 |
Best Poster Award, 5th European Photovoltaic Solar Energy Conference Marko Turek und Jan Lich wurden auf der European Photovoltaic Solar Energy Conference PVSEC für den Beitrag »Comparison of carrier-lifetime measurement methods on mc-Sci blocks« mit dem Best Poster Award geehrt. |
Marko Turek und Jan Lich |
2010 |
Best Poster Award, E-MRS 2010, Spring Meeting Mit dem Best Poster Award geehrt wurde Stephan Schönfelder für seinen Beitrag »Infrared birefringence imaging of residual stress and bulk defects in multicrystalline silicon«. |
Stephan Schönfelder |