Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

 

Willkommen!

Das Fraunhofer IMWS trägt mit Expertise zur Mikrostruktur von Werkstoffen dazu bei, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen.

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IMWS

Sie suchen F&E-Unterstützung für Ihr Unternehmen? Sie benötigen einen starken Partner zur Umsetzung Ihrer Innovationsideen? Sie haben Fragen zur Zusammenarbeit? Kommen Sie gerne auf uns zu!

EU-geförderte Projekte

Das Fraunhofer IMWS ist Partner in zahlreichen Projekten, die mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurden.  

Unsere Kompetenzfelder

 

Elektronik

Wir analysieren die Eigenschaften von Bauteilen der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik und steigern so die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit beispielsweise von Computerchips und Sensoren.

 

Kunststoffe

Wir erschließen neue Potenziale für den Einsatz von Polymeren - etwa als Leichtbaumaterialien für die Auto- und Luftfahrtindustrie, in effizienten Reifen oder als Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

 

Gesundheit

Wie gut sind Materialien der Medizintechnik und Biotechnologie? Wie lassen sich kosmetische Pflegeprodukte verbessern? Was können Materialien aus Naturstoffen leisten? Wir finden es heraus.

 

Photovoltaik

Mit höchster Kompetenz verbessern wir Technologien von der Waferherstellung bis zur Modulfertigung und entwickeln neue Materialien, um Photovoltaik günstiger, effizienter und zuverlässiger zu machen.

 

Leuchtstoffe

Wir arbeiten an der modernsten Generation der Beleuchtungstechnik und verbessern Zuverlässigkeit, Effizienz und Farbstabilität von LEDs.

 

Wasserstoff

Mit Hilfe von materialdiagnostischen Verfahren analysieren und charakterisieren wir Komponenten, die bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung  zum Einsatz kommen.

 

Optische Materialien

Wir charakterisieren Glaskeramiken, Effektpigmente, optische Schichten für Lithographie und Lasertechnik und entwickeln Laserbearbeitungsprozesse.

Newsticker

4.12.2023

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

15.11.2023

Stefan Lange erhält Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften

8.11.2023

Besseres Thermomanagement für Halbleiter-Chips: Nils Jonas Ziegeler erhält Best Paper Award

7.11.2023

Wege zur Bio-Ökonomie in der Papierwirtschaft