Gruppenfoto vom Kickoff-Treffen des HySecunda-Konsortiums.
Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika
Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff in der SADC-Region gefunden werden. Neun Fraunhofer-Institute und die Fraunhofer Academy arbeiten dafür zusammen.
Effizientere Solarzellen: Stefan Lange erhält Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften
Für seine Dissertation »Parasitäre Oxide an vergrabenen Grenzflächen in modernen Silizium-Solarzellen« ist Stefan Lange vom Fraunhofer CSP in Halle (Saale) mit dem mit 500 Euro dotierten Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie ausgezeichnet worden.
Neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für extreme Langlebigkeit von Photovoltaik-Modulen
Für die Zuverlässigkeit eines Solarmoduls spielen die Qualität und die Verarbeitung der Verkapselungs- und Rückseitenfolien eine bedeutende Rolle. Das Fraunhofer CSP untersucht zusammen mit Partnern neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für PV-Module, die eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren vorweisen sollen.
Dr. Nils Jonas Ziegeler freut sich über die Auszeichnung und die Anerkennung der wissenschaftlichen Community.
Besseres Thermomanagement für Halbleiter-Chips: Nils Jonas Ziegeler erhält Best Paper Award
Für seine Arbeit im Bereich des Thermomanagements opto-mechatronischer Systeme ist Dr. Nils Jonas Ziegeler mit dem Best Paper Award des internationalen Workshops »Therminic 2023« in Budapest ausgezeichnet worden. Die Erkenntnisse des Physikers, der an der Fachhochschule Südwestfalen und dem Fraunhofer AWZ in Soest tätig ist, können zur verbesserten Entwicklung leistungsstarker Scheinwerfer und Heckleuchten beitragen.
Die F³-Compositor-Anlage ermöglicht eine hohe Reproduzierbarkeit beim Tape-Legen.
3D-Ablage und gleichzeitiges Fügen von thermoplastischen UD-Tape-Halbzeugen
Der von der Firma Automation Steeg & Hoffmeyer GmbH (ASH) mit dem Fraunhofer IMWS entwickelte F³-Compositor vereint das Ablegen von UD-Tapes und Fügen der Halbzeuge mit hoher Reproduzierbarkeit und Materialeffizienz.
Das Fraunhofer IMWS trägt mit Expertise zur Mikrostruktur von Werkstoffen dazu bei, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen.
Sie suchen F&E-Unterstützung für Ihr Unternehmen? Sie benötigen einen starken Partner zur Umsetzung Ihrer Innovationsideen? Sie haben Fragen zur Zusammenarbeit? Kommen Sie gerne auf uns zu!
Wir analysieren die Eigenschaften von Bauteilen der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik und steigern so die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit beispielsweise von Computerchips und Sensoren.
Wir erschließen neue Potenziale für den Einsatz von Polymeren - etwa als Leichtbaumaterialien für die Auto- und Luftfahrtindustrie, in effizienten Reifen oder als Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Wie gut sind Materialien der Medizintechnik und Biotechnologie? Wie lassen sich kosmetische Pflegeprodukte verbessern? Was können Materialien aus Naturstoffen leisten? Wir finden es heraus.
Mit höchster Kompetenz verbessern wir Technologien von der Waferherstellung bis zur Modulfertigung und entwickeln neue Materialien, um Photovoltaik günstiger, effizienter und zuverlässiger zu machen.
Mit Hilfe von materialdiagnostischen Verfahren analysieren und charakterisieren wir Komponenten, die bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung zum Einsatz kommen.