Aluminium-Elemente mit integrierten Photovoltaikmodulen
Am Fraunhofer CSP werden in einem neuen Projekt Produktionsprozesse erforscht, wie Solarmodule mit Aluminiumbauteilen verbunden werden können, sodass effiziente Energieerzeugung, architektonische Gestaltungsfreiheit und günstige Herstellungsprozesse vereint werden. Erste Ergebnisse werden auf der EU PVSEC vorgestellt.
Beschleunigung von Entwicklungs- und Herstellungsprozessen bei Kautschuk-Compounds
Intelligente Algorithmen und Methoden, die bei der Herstellung von anwendungsoptimierten Kautschuk-Compounds unterstützen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) mit sechs Partnern. Gemeinsames Ziel ist eine Software, die Informationen zu Rezeptur und Verarbeitungsbedingungen nutzt, um daraus Vorhersagen und Optimierungsstrategien abzuleiten.
Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt »E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen«, hat das Fraunhofer CSP zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten, die nicht direkt zur Licht-Strom-Umwandlung benötigt werden, aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
Fraunhofer und Korean Institute of Energy Research kooperieren bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien
Den Austausch zu Wasserstoff-, Photovoltaik- und Windenergie-Themen wollen drei Fraunhofer-Institute und das Korean Institute of Energy Research (KIER) vertiefen. Dazu wurde heute in Halle (Saale) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
IP-Schutz für »next generation«-Photovoltaiktechnologien
Im Projekt »IP-Schutz« forscht das Fraunhofer CSP zusammen mit Partnern an präparativen und analytischen Verfahren, um rechtssichere Nachweise von Patentverletzungen erbringen zu können.
Effiziente thermoplastische Composite-Fertigungsmethoden zur nachhaltigen Fertigung von Windenergieanlagen
Automatisierte Fertigungsprozesse für Rotorblätter aus recyclebaren thermoplastischen Composites, die sich in hohen Stückzahlen fertigen lassen, entwickeln drei Fraunhofer-Institute im gerade gestarteten Projekt »Thermo-Blade-Spine«.
Sebastian Brand und Michael Kögel mit Outstanding Researcher Award von Intel ausgezeichnet
Für ihre Arbeiten zur Steigerung von Sensitivität und 3D-Auflösungsvermögen der mikroskopischen Lock-In-Thermografie-Analytik haben die beiden Wissenschaftler Dr. Sebastian Brand und Michael Kögel vom Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) einen der »Outstanding Researchers Awards 2023« der Intel Corporation erhalten.
Basaltfaserverstärkte Polymercompounds für Leichtbauanwendungen
Im Vergleich zu Glasfasern bieten Basaltfasern erhebliche Vorteile bei Energieverbrauch und Umweltfreundlichkeit, wenn sie als Verstärkungskomponente in thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden. Eine im Spritzguss hergestellte Automobil-Leiste als Projektergebnis demonstriert die Potenziale dieser Materialkombination.
Das Fraunhofer IMWS trägt mit Expertise zur Mikrostruktur von Werkstoffen dazu bei, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen.
Suchen Sie Unterstützung im Bereich Forschung und Entwicklung für Ihr Unternehmen? Brauchen Sie einen starken Partner für die Umsetzung Ihrer Innovationsideen? Haben Sie Fragen zur Zusammenarbeit? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir analysieren die Eigenschaften von Bauteilen der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik und steigern so die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit beispielsweise von Computerchips und Sensoren.
Wir erschließen neue Potenziale für den Einsatz von Polymeren - etwa als Leichtbaumaterialien für die Auto- und Luftfahrtindustrie, in effizienten Reifen oder als Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Wie gut sind Materialien der Medizintechnik und Biotechnologie? Wie lassen sich kosmetische Pflegeprodukte verbessern? Was können Materialien aus Naturstoffen leisten? Wir finden es heraus.
Mit höchster Kompetenz verbessern wir Technologien von der Waferherstellung bis zur Modulfertigung und entwickeln neue Materialien, um Photovoltaik günstiger, effizienter und zuverlässiger zu machen.
Mit Hilfe von materialdiagnostischen Verfahren analysieren und charakterisieren wir Komponenten, die bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung zum Einsatz kommen.