Institutsleitung

Prof. Dr. Erica Lilleodden

Prof. Dr. Erica Lilleodden ist seit Februar 2022 Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich vor allem mit der Nano- und Mikromechanik von Werkstoffen wie Metallen, Keramiken und Verbundmaterialien. Dies dient einem vertieften Verständnis des Einsatzverhaltens solcher Werkstoffe, vor allem im Hinblick auf Verformung sowie Defektbildung und -ausbreitung bis hin zum Bruch. Ihre Forschungsarbeiten leisten zudem einen Beitrag zur zielgerichteten Entwicklung von Materialien mit spezifischen Eigenschaften für Hochleistungsanwendungen und mehrskalige Werkstoffsystem.

Zu ihren beruflichen Stationen nach dem Studium der Materialwissenschaften an der University of Minnesota – Twin Cities und der Promotion an der Stanford University gehören Tätigkeiten am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBL), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie zuletzt als Leiterin der Abteilung für Experimentelle Werkstoffmechanik am Helmholtz-Zentrum hereon. Von 2014 bis Februar 2022 war sie Professorin für Experimentelle Nano- und Mikromechanik am Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Ihre bisherigen wissenschaftlichen Publikationen umfassen mehr als 70 Beiträge in qualitätsgesicherten Fachzeitschriften und Tagungsbänden. Sie wird regelmäßig zu Vorträgen auf hochkarätigen internationalen Tagungen und Symposien eingeladen, ist seit 2002 als Dozentin tätig und gehört zum Gutachter-Gremium für renommierte Fachzeitschriften wie Science, Nature und Nature Materials.

Video-Interview mit Prof. Dr. Erica Lilleodden zum Amtsantritt

Prof. Dr. Thomas Höche

© Fraunhofer IMWS
Prof. Dr. Thomas Höche, stv. Institutsleiter

Prof. Dr. Thomas Höche ist seit 1. Oktober 2019 stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IMWS. Der gebürtige Hallenser studierte Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es folgten Stationen am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart, am Otto-Schott-Institut für Glaschemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am Lehrstuhl für Kristallographie des Instituts für Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Leipzig (IOM). Parallel zu seiner Tätigkeit am IOM war er bei der 3D-Micromac AG in Chemnitz tätig und verantwortete dort unter anderem IP-Management und strategische Unternehmensentwicklung. 2005 schloss er sein Habilitationsverfahren an der Universität Leipzig ab, 2008 wurde er dort zum Außerordentlichen Professor für Experimentalphysik bestellt. Am Fraunhofer IMWS ist er seit 2010 tätig, seit 2018 leitet er dort das Geschäftsfeld »Optische Materialien und Technologien«.

Schwerpunkt seiner Forschung ist die Nanostrukturierung anorganischer Materialien, insbesondere von Glaskeramiken und optischen Dünnschichten, ebenso wie deren Charakterisierung mit hochentwickelten Techniken der Mikrostrukturdiagnostik. Dazu kommen die Kommerzialisierung neuer Präparationstechniken, wie der microPREPTM.

Höche hat mehr als 200 Beiträge in referierten Zeitschriften veröffentlicht und hält rund 30 Patente und Patentanmeldungen. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Max-von-Laue-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (2006), der Innovationspreis des TÜV SÜD (2018) sowie der Hugo-Junkers-Preis des Landes Sachsen-Anhalt, 1. Platz in der Kategorie »Angewandte Forschung« (2018).

Thomas Merkel

© Fraunhofer IMWS
Thomas Merkel, Verwaltungsleiter

Thomas Merkel studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Universität Zürich Rechtswissenschaften mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Im Anschluss an sein zweites juristisches Staatsexamen arbeitete Herr Merkel als Legal Counsel in der Rechtsabteilung der Credit Suisse in Frankfurt am Main. Dort war Herr Merkel im Wesentlichen mit arbeits-, bank-, gesellschafts- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen beschäftigt. Herr Merkel ist seit September 2004 als Rechtsanwalt und seit 2016 zusätzlich als Syndikusrechtsanwalt zugelassen.

Im Juli 2007 stieß Herr Merkel als Referent der Institutsleitung für Personal und Recht zum heutigen Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS zur Fraunhofer-Gesellschaft. Seit Januar 2009 ist er als Verwaltungsleiter für das Fraunhofer IMWS und damit für die einzelnen Bereiche Finanzen, Personal, Technische Dienste und IT sowie den Bereich Recht und Compliance zuständig. Innerhalb der Institutsleitung übernimmt Herr Merkel deren administrative Aufgaben und vertritt die Institutsleiterin auf diesen Gebieten unter anderem als Schnittstelle zur Zentralverwaltung der Fraunhofer-Gesellschaft. Übergeordnet arbeitet Herr Merkel in Gremien der Fraunhofer-Gesellschaft mit.