Wo bin ich?
1999: Das Fraunhofer-Institut präsentiert sich am 24. Juni beim Tag der Forschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Marktplatz in Halle.
2007: Peter Gumbsch, Ralf Wehrspohn, Jörg Bagdahn und Eicke Weber (von rechts) stoßen auf die Gründung des Fraunhofer CSP an.
2005: Gleich in siebenfacher Ausfertigung erfolgt der erste Spatenstich für den Neubau des Institutsgebäudes in der Walter-Hülse-Straße in Halle.
2010: Ministerpräsident Reiner Haseloff (links) und CSP-Leiter Jörg Bagdahn legen den Grundstein für das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle.
2006: Im April feiern die Mitarbeiter das Richtfest ihres künftigen Institutsgebäudes, zu dem Labore, ein Technikum, Besprechungsräume und Büros gehören.
2009: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten wird das neue Institutsgebäude in der Walter-Hülse-Straße eröffnet.
Am Fraunhofer IMWS steht die Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen im Hinblick auf Technologieentwicklung und Diagnostik im Mittelpunkt. Mikroelektronik, Kunststoffe, Oberflächen,
2008: Wolfgang Tiefensee, damals Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, besucht die Fraunhofer-Forscher in Halle.
2009: Das Fraunhofer-Institut in Halle wird im Rahmen des Wettbewerbs »Land der Ideen« ausgezeichnet.
2011: Die damalige Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, informiert sich bei ihrem Besuch am Institut unter anderem über die Einsatzmöglichkeiten von Werkstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
2012: Das Institut feiert seit 20-jähriges Bestehen in Halle.
2012: Zum Jubiläum kam unter anderem der damalige Vorstand für Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft, Ulrich Buller (rechts), und Jens Bullerjahn, damals Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt (Zweiter von rechts).
2012: Peter Altmaier, damals Bundesumweltminister, besucht das Fraunhofer CSP.
2012: Sonnenenergie für Äthiopien - das Fraunhofer CSP engagiert sich in internationalen Projekten.
2013: Photovoltaik für den Sonnengürtel der Erde - eine Delegation aus Qatar zu Besuch am Fraunhofer CSP.