Mechanisches Verhalten von hochbelasteten Faserverbundstrukturen

IMWS Röntgen-CT Durchstrahlung zerstörungsfrei
© Fraunhofer IMWS
Messaufbau zur CT-In-Situ-Druckprüfung, zylindrische Prüfeinrichtung aus CFK-Material für optimale Durchstrahlung
Lebensdauer Qualität Test
© Fraunhofer IMWS
Im Röntgen-Computertomograph wird die Probe eines Bauteils aus Faserverbund-Kunststoff untersucht.
© Fraunhofer IMWS
FVK-Struktur dem Prüffeld.

Faserverbundwerkstoffe mit Kunststoffmatrix zeichnen sich durch hohe gewichtsspezifische Steifigkeiten und Festigkeiten aus. Dies prädestiniert sie für den Einsatz in strukturell hochbelasteten Bauteilen in verschiedensten Anwendungsgebieten, wie Flugzeugbau, Automobilbau, Schienenfahrzeugbau, Bootsbau, Maschinen- und Anlagenbau, Sportgerätebau, Medizintechnik, etc.

Durch eine gezielte Faserausrichtung im Bauteil lassen sich lastpfadgerechte Leichtbaukonstruktionen realisieren, die einen substanziellen Beitrag für einen ressourceneffizienten Materialeinsatz und die Minimierung von bewegten Massen leisten. Ihr Werkstoff- und Strukturverhalten wird dabei wesentlich durch die innere Struktur der Faseranordnung, der Grenzfläche zwischen Faser- und Matrix sowie den Einfluss prozessbedingter Effekte bestimmt.

In der Gruppe Bewertung von Faserverbundsystemen steht die Bewertung des Einsatzes von polymerbasierten Faserverbundwerkstoffen in hochbelasteten Leichtbaustrukturen und -bauteilen im Fokus. Zur Charakterisierung des mechanischen Verhaltens sowohl unter einsatz- als auch prozessbedingten Belastungen wenden wir experimentelle und numerische Methoden an und passen diese an die speziellen Erfordernisse von Faserverbundwerkstoffen an.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Bewertung von Fertigungsfehlern und Schädigungen (z.B. Delaminationen) mit bruchmechanischen Methoden. Für die morphologische Charakterisierung werden u.a. zerstörungsfreie Prüfmethoden und Mikrostrukturdiagnostik eingesetzt.

Leistungen

fraunhofer Spritzguss Bauteil
© Fraunhofer IMWS
Simulation des Füllvorgangs eines Spritzgussbauteils
  • Auslegung und Optimierung hochbelasteter Faserverbundstrukturen- und bauteilen durch numerische Simulation
  • Ermittlung mechanischer und physikalischer Materialkennwerte von Faserverbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien
  • Entwicklung und Durchführung von Struktur- und Bauteiltests (z.B. Sandwichschalen)
  • Zerstörungsfreie Werkstoff- und Bauteilprüfung
  • Bewertung der Schadenstoleranz von Faserverbundwerkstoffen und -strukturen mit bruchmechanischen Methoden (u.a. für Lebensdauervorhersage geschädigter Strukturen)
  • Mesostruktur- und mechanismenbasierte Simulationsmethoden für die Analyse von Struktur-Eigenschafts-Korrelationen (z.B. RVE-Modellierung)
  • Analyse der Lebensdauer und des Alterungsverhaltens (z.B. unter Umgebungseinflüssen)

Methoden für die Bewertung von Faserverbundsystemen

 

Luftultraschallprüfung

 

Mechanische Prüfung

 

Röntgen-Computertomografie (CT)

Projekte

 

Innovative Struktur-Bauteile mit adaptierten Elektroniken für E-Fahrzeuge

Zusammen mit Partnern erforscht das Fraunhofer IMWS in dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt »InThElekt« die Fertigung innovativer Fahrzeugleichtbaustrukturen mit integrierten Elektronikkomponenten für E-Autos.

 

HPHex - Untersuchung des Leichtbaupotenzials hierarchisch aufgebauter Sandwichmaterialien

Das Ziel des Projekts HPHex bestand darin, das Leichtbaupotenzial neuer hierarchisch aufgebauter Sandwichmaterialien zu untersuchen, die kostengünstig in hochautomatisierten Fertigungsverfahren hergestellt werden können.

 

Automatisierte Materialdatenerfassung in der Polymerverarbeitung – »SmartSensor«

Im Rahmen des Forschungsprojektes SmartSensor 4.0 wurde ein intelligentes Sensorsystem entwickelt. Das Sensorsystem dient als Datenquelle für die vollständige Beschreibung einer Produktionskette, auch bekannt als digitaler Zwilling.

 

Schadenstolerante CFK-Schaum-Sandwichstrukturen für den Flugzeugbau

Das Projekt SANDWICH², im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms LuFo V, konzentriert sich auf die Untersuchung und Optimierung der Schadenstoleranz solcher Schaumsandwichstrukturen. Das Fraunhofer IMWS ist Teil des Forschungskonsortiums und verantwortlich für diese Erforschung.