Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Für Kunden
Karriere
English
IMWS - das Institut
[X]
IMWS - das Institut
Organisation
Leitbild
Institutsleitung
Organigramm
Kuratorium
Standorte
Halle
Schkopau
Soest
Netzwerke
Fraunhofer-Allianzen und -Verbünde
Leitprojekte, SFB und Spitzencluster
Hochschulpartnerschaften
Leistungszentren
Leistungszentrum für transdisziplinäre Systemforschung und Transfer (TransTech)
Leistungs- und Transferzentrum Chemie- und Biosystemtechnik (CBS)
Kompetenzfelder
[X]
Kompetenzfelder
Kunststoffe
Highlights
Eco-Rudder — Nachhaltigere Seitenruder für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge
Technologiepark
Referenzen
Gesundheit
Highlights
Pulsierende Wundauflagen für eine schnellere Heilung großflächiger Wunden
Technologiepark
Photovoltaik
Highlights
Technologiepark
Referenzen
Leuchtstoffe
Highlights
Technologiepark
Referenzen
Optische Materialien
Highlights
Herstellung eindimensionaler Metalloxid-Heterostrukturen auf der Grundlage von Ionen-Oberflächen-Wechselwirkungen – Innovation im Fertigungsprozess
Technologiepark
Referenzen
Wasserstoff
Highlights
Technologiepark
Elektronik
Referenzen
Technische Ausstattung
Highlights
Velektronik-Workshop: „Analysis 4 Trusted Electronics 2022“ auf der diesjährigen ESREF Konferenz
Hochleistungscomputer für hochautomatisierte, vernetzte Fahrzeuge
Kontakt
[X]
Kontakt
Ansprechpartner
Anreise
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
Effiziente Leichtbau-Sandwichtechnologie für klimafreundliche Logistik-Systeme
Neue Fraunhofer Innovation Platform für Wasserstoff in Südkorea
Neuer Geschäftsfeldleiter »Polymeranwendungen« am Fraunhofer IMWS
Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet
Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet
Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, frühzeitig erkennen
Infomaterial
Bildmaterial
Veranstaltungen
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Specials
Specials
Antifouling MS Wissenschaft
Lacksystem gegen Bewuchs - MS Wissenschaft
Hintergründe zum Biofouling
Eröffnung Fraunhofer IMWS
Angela Merkel eröffnet Fraunhofer IMWS
Autonomes Fahren
Wohin fährt das autonome Auto?
Wüstenmodul
Geräteentwicklung
25 Jahre Fraunhofer in Halle
25 Jahre Fraunhofer in Halle
Interview Prof. Dr. Dieter Katzer
Ehemaliger Institutsleiter Wehrspohn in 25 Jahre
Ehemaliger Institutsleiter Wehrspohn Erfolge 25 Jahre
Prof. Dr. Stefan Schweizer Erfolgskonzept
Dr. Matthias Ebert Solarmodule Wüsten
Prof. Dr. Katzer Entstehung Fraunhofer
Prof. Dr. Matthias Petzold Autonomes Fahren
Prof. Dr. Katzer Schlüssel zum Erfolg
Marco Rühl Schiffslacke Treibstoffsenkung
Ivonne Jahn Pilotanlagenzentrum IMWS
Prof. Dr. Manfred Füting Materials Data Space
Prof. Dr. Petzold persönlicher Rückblick
UD-Tapes
Biopolymere
Polymer-Kristallisation
Optimierte Pflege für Haut und Haare
Hilfe für Zähne und Mund
Konstruktion und Fertigung
Digitaler Zwilling für thermoplastische Composite »digitalTPC«
Prof. Dr.-Ing. Peter Michel spricht im Interview über das Projekt »digitalTPC«
Digitaler Zwilling für den Thermoplast-Leichtbau
Korrosion in der Elektronik
Korrosion in Materialien der Automobilelektronik
Degradation unter komplexen Stressbedingungen bei HALL-Sensoren
Methoden und Kompetenzen zum Test von Korrosion
Ausstattung des Fraunhofer IMWS zur Korrosionsprüfung
Publikationen zu Korrosionsverhalten in der Elektronik
Die wichtigsten Begriffe zu Korrosion in der Elektronik
ToF-SIMS
TS Moulding - Vollautomatisierte Fertigung von endlosfaserverstärkten Thermoplastsandwichstrukturen in Großserie