Smarte Prüftechnik kann die Datenbasis von digitalen Werkstoff-Zwillingen bereichern und so erhebliche Vorteile für die Industrie 4.0 generieren. Den Nachweis dafür will das Fraunhofer IMWS in einem nun gestarteten Gemeinschaftsprojekt am Beispiel einer digitalisierten Prozess- und Wertschöpfungskette in der Kunststoffverarbeitung erbringen.
Neue Imprägnierungsverfahren für nachhaltige Verstärkungsfasern
Leicht, stabil, nachhaltig – das sind die Anforderungen an neue Konstruktionsmaterialien. Sehr hohes Potenzial dafür haben unidirektionale faserverstärkte Kunststoffe, UD-Tapes.
Ein rund 25-köpfiges Team um Prof. Dr. Peter Michel vom Fraunhofer IMWS entwickelt derzeit einen Herstellungsprozess für neue thermoplastische, mit Endlosfasern verstärkte Bauteile für die Automobilindustrie. Am Ende soll dieser in die industrielle Fertigung transferiert werden. Im Gespräch erläutert Michel die Perspektiven.