Forscherin für einen Tag: Girls‘Day am Fraunhofer IMWS
Zwölf Schülerinnen besuchten das Fraunhofer IMWS zum Girls‘Day. Statt im Klassenzimmer zu lernen, konnten sie sich im Zahnlabor und der Feinmechanik-Werkstatt ausprobieren und das Technikum sowie Elektronenmikroskope kennenlernen. So bot der Mädchen-Zukunftstag die Gelegenheit, die Welt der Forschung in eigener Anschauung zu erleben.
Fraunhofer IMWS trägt zur Daten-Plattform für Kupfer und Kupferlegierungen bei
Zur Entwicklung einer Daten-Plattform für Kupfer-Legierungswerkstoffe, die den gesamten Lebenszyklus betrachtet, hat das Fraunhofer IMWS gemeinsam mit Partnern im Projekt »KupferDigital« einen wesentlichen Beitrag geliefert. Die mithilfe von Ontologien verknüpften Daten integrieren die Werkstoffcharakterisierung, die Entwicklung von Legierungen, die Leistungsbewertung und die Lebensdauer bis hin zum Recycling.
David Daßler (vorne Mitte) mit dem Team des Fraunhofer CSP beim PV Symposium in Bad Staffelstein.
David Daßler gewinnt Posterpreis
KI-Analysen zur Steigerung der Effizienz von Wechselrichtern in Photovoltaiksystemen: Für diese Lösung hat ein Team um David Daßler den Best Poster Award des PV Symposiums erhalten.
Dreidimensionale Bewertung des Sinterverhaltens einer Elektrodenbeschichtung mittels Röntgentomographie.
Nachhaltige Grundchemikalien aus CO2
Die nachhaltige Herstellung chemischer Grundstoffe mit Einsatz von CO2 als Kohlenstoffquelle ist das Ziel im Projekt »PKat4Chem«. Der Ansatz verspricht hohe Effizienz und Flexibilität
Eine Forscherin hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand. Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion
Lasergetriebene Fusionskraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Für diese Fusionskraftwerke sind hochreflektierende und thermisch stabile Spiegelsysteme entscheidend, um das Laserlicht von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkugel zu transportieren. Im neuen Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel für diesen Zweck entwickelt.
Fraunhofer IMWS stärkt EU-Pilotlinie für Elektronikdiagnostik
Die Stärkung der europäischen Elektronikindustrie durch gezielte Unterstützung von innovativen Technologien und fortschrittlichen Fertigungsverfahren: Das ist das Ziel der Pilotlinie für »Advanced Packaging and heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (APECS), die im Rahmen des EU-Chips-Acts mit insgesamt 730 Millionen Euro gefördert wird.
Bereits beim Design integrierter Schaltkreise sollte die Hardware-Sicherheit mitgedacht werden.
Designtools für verbesserte Hardwaresicherheit von RFETs
Das Chipdesign ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von anwendungsspezifischen mikroelektronischen Bauelementen. Neuartige rekonfigurierbare Transistoren (RFETs) ermöglichen einen deutlich verbesserten Schutz gegen Hardwareattacken und stehen im Mittelpunkt des Projekts »DI-ReDesign«.
Typische Zellrisse und Mikrorisse (engl. Micro Cracks) in kristallinen Silizium-PV-Modulen, die zu Leistungseinbußen des gesamten Moduls führen.
Klassifizierung von Zellrissen ermöglicht mehr Rechtssicherheit
Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Silizium-Photovoltaik-Modulen entstehen durch verschiedene Umweltbelastungen und können Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen mindern. Dennoch fehlen Bewertungsstandards, die deren Auswirkungen auf den Energieertrag zuverlässig einordnen. Mitarbeitende des Fraunhofer CSP haben im Projekt »PV-Riss« eine standardisierte Nomenklatur von Zellrissen und anderen Auffälligkeiten entwickelt, um die Rechtssicherheit für Hersteller, Investoren, Betreiber und Versicherer zu erhöhen.
PV-Module auf Gebäuden können durch Strukturen wie Gauben, Bäume und Äste verschattet werden. Dies erhöht das Risiko von Hotspots und führt zu Ertragseinbußen.
Hot-Spot-Vermeidung: Für Teilverschattung optimiertes PV-Modul
Im Projekt »SegmentPV« entwickeln die Projektpartner Fraunhofer CSP und AESOLAR ein segmentiertes und patentiertes Photovoltaikmodul, das speziell auf die Herausforderungen von Teilverschattungen eingeht und somit mehr Energieertrag und Zuverlässigkeit verspricht.
Aus bio-basiertem PBS gefertigte Rezyklate. Dieses lassen sich per Compoundierung verarbeiten.
Lösungen für Sortierung und Recycling von Polybutylensuccinat (PBS)
Kunststoffe auf Basis von Polybutylensuccinat (PBS) bieten großes Potenzial für nachhaltige Verpackungen. Lösungen dafür hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS jetzt vorgestellt.
Forscherin für einen Tag: Girls‘Day am Fraunhofer IMWS
Zwölf Schülerinnen besuchten das Fraunhofer IMWS zum Girls‘Day. Statt im Klassenzimmer zu lernen, konnten sie sich im Zahnlabor und der Feinmechanik-Werkstatt ausprobieren und das Technikum sowie Elektronenmikroskope kennenlernen. So bot der Mädchen-Zukunftstag die Gelegenheit, die Welt der Forschung in eigener Anschauung zu erleben.
Fraunhofer IMWS trägt zur Daten-Plattform für Kupfer und Kupferlegierungen bei
Zur Entwicklung einer Daten-Plattform für Kupfer-Legierungswerkstoffe, die den gesamten Lebenszyklus betrachtet, hat das Fraunhofer IMWS gemeinsam mit Partnern im Projekt »KupferDigital« einen wesentlichen Beitrag geliefert. Die mithilfe von Ontologien verknüpften Daten integrieren die Werkstoffcharakterisierung, die Entwicklung von Legierungen, die Leistungsbewertung und die Lebensdauer bis hin zum Recycling.
David Daßler (vorne Mitte) mit dem Team des Fraunhofer CSP beim PV Symposium in Bad Staffelstein.
David Daßler gewinnt Posterpreis
KI-Analysen zur Steigerung der Effizienz von Wechselrichtern in Photovoltaiksystemen: Für diese Lösung hat ein Team um David Daßler den Best Poster Award des PV Symposiums erhalten.
Dreidimensionale Bewertung des Sinterverhaltens einer Elektrodenbeschichtung mittels Röntgentomographie.
Nachhaltige Grundchemikalien aus CO2
Die nachhaltige Herstellung chemischer Grundstoffe mit Einsatz von CO2 als Kohlenstoffquelle ist das Ziel im Projekt »PKat4Chem«. Der Ansatz verspricht hohe Effizienz und Flexibilität
Eine Forscherin hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand. Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion
Lasergetriebene Fusionskraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Für diese Fusionskraftwerke sind hochreflektierende und thermisch stabile Spiegelsysteme entscheidend, um das Laserlicht von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkugel zu transportieren. Im neuen Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel für diesen Zweck entwickelt.
Fraunhofer IMWS stärkt EU-Pilotlinie für Elektronikdiagnostik
Die Stärkung der europäischen Elektronikindustrie durch gezielte Unterstützung von innovativen Technologien und fortschrittlichen Fertigungsverfahren: Das ist das Ziel der Pilotlinie für »Advanced Packaging and heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (APECS), die im Rahmen des EU-Chips-Acts mit insgesamt 730 Millionen Euro gefördert wird.
Bereits beim Design integrierter Schaltkreise sollte die Hardware-Sicherheit mitgedacht werden.
Designtools für verbesserte Hardwaresicherheit von RFETs
Das Chipdesign ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von anwendungsspezifischen mikroelektronischen Bauelementen. Neuartige rekonfigurierbare Transistoren (RFETs) ermöglichen einen deutlich verbesserten Schutz gegen Hardwareattacken und stehen im Mittelpunkt des Projekts »DI-ReDesign«.
Typische Zellrisse und Mikrorisse (engl. Micro Cracks) in kristallinen Silizium-PV-Modulen, die zu Leistungseinbußen des gesamten Moduls führen.
Klassifizierung von Zellrissen ermöglicht mehr Rechtssicherheit
Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Silizium-Photovoltaik-Modulen entstehen durch verschiedene Umweltbelastungen und können Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen mindern. Dennoch fehlen Bewertungsstandards, die deren Auswirkungen auf den Energieertrag zuverlässig einordnen. Mitarbeitende des Fraunhofer CSP haben im Projekt »PV-Riss« eine standardisierte Nomenklatur von Zellrissen und anderen Auffälligkeiten entwickelt, um die Rechtssicherheit für Hersteller, Investoren, Betreiber und Versicherer zu erhöhen.
PV-Module auf Gebäuden können durch Strukturen wie Gauben, Bäume und Äste verschattet werden. Dies erhöht das Risiko von Hotspots und führt zu Ertragseinbußen.
Hot-Spot-Vermeidung: Für Teilverschattung optimiertes PV-Modul
Im Projekt »SegmentPV« entwickeln die Projektpartner Fraunhofer CSP und AESOLAR ein segmentiertes und patentiertes Photovoltaikmodul, das speziell auf die Herausforderungen von Teilverschattungen eingeht und somit mehr Energieertrag und Zuverlässigkeit verspricht.
Aus bio-basiertem PBS gefertigte Rezyklate. Dieses lassen sich per Compoundierung verarbeiten.
Lösungen für Sortierung und Recycling von Polybutylensuccinat (PBS)
Kunststoffe auf Basis von Polybutylensuccinat (PBS) bieten großes Potenzial für nachhaltige Verpackungen. Lösungen dafür hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS jetzt vorgestellt.
Das Fraunhofer IMWS trägt mit Expertise zur Mikrostruktur von Werkstoffen dazu bei, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen.
Suchen Sie Unterstützung im Bereich Forschung und Entwicklung für Ihr Unternehmen? Brauchen Sie einen starken Partner für die Umsetzung Ihrer Innovationsideen? Haben Sie Fragen zur Zusammenarbeit? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir analysieren die Eigenschaften von Bauteilen der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik und steigern so die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit beispielsweise von Computerchips und Sensoren.
Wir erschließen neue Potenziale für den Einsatz von Polymeren - etwa als Leichtbaumaterialien für die Auto- und Luftfahrtindustrie, in effizienten Reifen oder als Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Wie gut sind Materialien der Medizintechnik und Biotechnologie? Wie lassen sich kosmetische Pflegeprodukte verbessern? Was können Materialien aus Naturstoffen leisten? Wir finden es heraus.
Mit höchster Kompetenz verbessern wir Technologien von der Waferherstellung bis zur Modulfertigung und entwickeln neue Materialien, um Photovoltaik günstiger, effizienter und zuverlässiger zu machen.
Mit Hilfe von materialdiagnostischen Verfahren analysieren und charakterisieren wir Komponenten, die bei der Wasserstofferzeugung und -speicherung zum Einsatz kommen.